
Go-Sake bringt ein Stück Japan nach Deutschland
Dieses Jahr markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Sake-Industrie. Mit der offiziellen Anerkennung von Sake als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO hat das traditionelle japanische Getränk weltweit neue Aufmerksamkeit erlangt. Diese Anerkennung hebt die tief verwurzelte Geschichte und die handwerkliche Kunst hinter der Sake-Herstellung hervor und sorgt für ein steigendes Interesse auch in Deutschland.
Die UNESCO-Auszeichnung hat dazu beigetragen, dass mehr Menschen Sake als ein hochwertiges und kulturell bedeutendes Getränk wahrnehmen. Dies führte zu einem verstärkten Interesse in der Gastronomie und bei Konsumenten, die traditionelle Handwerkskunst und authentische Genussmittel schätzen.
Seit 2017 bringt Go-Sake authentischen japanischen Sake nach Deutschland und hat sich dabei einen Namen als Botschafter für hochqualitative handwerkliche Brauereien gemacht.
Mit einem Fokus auf kleine, traditionsreiche Produzenten bietet das Unternehmen deutschen Konsumenten die Möglichkeit, die Vielfalt und Exzellenz japanischer Braukunst zu entdecken.
(Hier geht es direkt zum Shop!)

Goldmedaillen als Qualitätssiegel
Ein wichtiger Meilenstein für Go-Sake war der Gewinn von insgesamt fünf Goldmedaillen, alleine zwischen 2023 und 2025 bei renommierten Wettbewerben.
Diese Auszeichnungen bestätigen nicht nur die außergewöhnliche Qualität der angebotenen Sake-Sorten, sondern unterstreichen auch die wachsende Akzeptanz und Wertschätzung für japanischen Sake in Europa.
Die Medaillen wurden bei internationalen Wettbewerben wie der Frankfurt International Wine Trophy, den Craft Spirits Berlin und der Concours International de Lyon vergeben, bei denen Sake von Experten aus aller Welt blind verkostet und bewertet wird.
Für die japanischen Brauer bedeuten diese Medaillen eine bedeutende Anerkennung ihrer jahrhundertealten Handwerkskunst auf internationaler Ebene. Sie zeigen, dass ihre traditionellen Braumethoden auch außerhalb Japans gewürdigt werden und helfen dabei, den weltweiten Markt für hochwertigen Sake zu erweitern. Gleichzeitig stärkt diese internationale Anerkennung das Vertrauen der Brauer in ihre Arbeit und motiviert sie, weiterhin auf Qualität und Innovation zu setzen.

Die Mission: Sake-Kultur in Deutschland etablieren
Go-Sake verfolgt das Ziel, die Bekanntheit von Sake in Deutschland zu steigern und ihn als facettenreiches Getränk in der Gastronomie sowie für private Genießer zu etablieren.
Während Sake in Japan eine jahrhundertelange Tradition besitzt und tief in der Kultur verwurzelt ist, haftete ihm in Deutschland lange das Image eines exotischen Nischenprodukts an.
Go-Sake möchte dies ändern, indem es die Verbraucher aufklärt, Verkostungen anbietet und eine sorgfältige Auswahl an Sake-Sorten präsentiert, die für europäische Gaumen zugänglich sind.
Ein zentrales Anliegen des Unternehmens ist es, Sake als qualitativ hochwertiges Genussmittel zu positionieren. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Brauereien, sondern auch um Nachhaltigkeit und die Bewahrung traditioneller Herstellungsverfahren.
Neben dem Verkauf von Sake setzt sich Go-Sake intensiv für die Aufklärung der Konsumenten ein. Workshops, Verkostungen und Kooperationen mit Restaurants und Bars gehören zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Besonders in Berlin hat sich Go-Sake als führender Ansprechpartner für hochwertige japanische Sake-Kultur etabliert. Go-Sake arbeitet kontinuierlich daran, Sake-Wissen zu vermitteln und ist unter anderem Gründungsmitglied der Sake Embassy Germany.
Durch Kooperationen mit Spitzenrestaurants, Sushi-Bars, Izakayas, Sakerias und Hotels trägt Go-Sake dazu bei, dass immer mehr Menschen Sake nicht nur als Beilage zu asiatischen Speisen, sondern als eigenständiges Genussmittel entdecken. Die Kombination von Sake mit westlichen Gerichten ist dabei ein spannendes Feld, das immer mehr Gastronomen für sich entdecken.

Nachhaltigkeit und Tradition vereinen
Ein weiteres wichtiges Thema für Go-Sake ist Nachhaltigkeit. Viele der von Go-Sake geführten Brauereien setzen auf traditionelle Methoden, die umweltfreundlicher sind als moderne Massenproduktionen.
Die Verwendung von regionalem Reis, natürlichen Hefen und die Vermeidung unnötiger Zusatzstoffe stehen im Mittelpunkt. Zudem engagiert sich Go-Sake für faire Handelsbeziehungen und direkte Zusammenarbeit mit Produzenten, um langfristig die Qualität und Authentizität des Sake zu gewährleisten.
Sake besteht zu 80 % aus Wasser, und die Qualität des verwendeten Wassers ist entscheidend für den endgültigen Geschmack. Wasser wird in fast jedem Produktionsschritt verwendet – vom Waschen des Reises bis zur Verdünnung des fertigen Produkts vor der Abfüllung. Insgesamt benötigt die Herstellung von Sake etwa 30-mal mehr Wasser als die Menge des verwendeten Reises.
Wasser ist eine treffende Metapher für die scheinbar einfache, aber komplexe Natur der Sake-Brauerei. Mit dem Projekt "Go-for-It" hat Go-Sake die Schutz-Patenschaft über 20.000 Quadratmeter des Wasserbiotops „Lake Stechlin“ übernommen. Go-Sake engagiert sich für den Schutz von und unterstützt seit Juni 2020 die NABU-Initiative. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) wurde 1899 gegründet und ist eine der ältesten und größten Umweltorganisationen in Deutschland. Der Verband hat mehr als 700.000 Mitglieder und Förderer, die sich für den Schutz bedrohter Lebensräume, Flora und Fauna, den Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik einsetzen.
Als weiteren Baustein in der Nachhaltigkeit engagiert sich Go-Sake im Kampf gegen den weltweiten Hunger. Über die Crowdfunding-App ShareTheMeal des United Nations World Food Programme (WFP) unterstützt Go-Sake gezielt Hungerhilfsprojekte und verfolgt deren Fortschritt. Seit Januar 2025 hat Go-Sake über 5.028 Mahlzeiten an bedürftige Kinder gespendet.

Sake ist Teamsport
Die Sake-Kultur lebt von einer starken Gemeinschaft – sowohl offline als auch online. In sozialen Netzwerken wächst eine lebendige Community, die sich leidenschaftlich über Sake austauscht, Verkostungserlebnisse teilt und Wissen weitergibt.
Events, Online-Tastings und interaktive Plattformen tragen dazu bei, die Begeisterung für Sake zu verbreiten und neue Konsumenten zu gewinnen. Über 20.000 Follower und Sake Fans folgen uns mittlerweile auf Kanälen wie YouTube, Facebook und Instagram und Linkedin und TikTok. Go-Sake fördert aktiv diesen Austausch und stärkt das Bewusstsein für die Vielseitigkeit und Tradition des Sake durch enge Zusammenarbeit mit Enthusiasten und Fachleuten weltweit.

Sake ist Wissenstransfer
Wissen über Sake weiterzugeben, ist eine der Kernmissionen von Go-Sake. Neben Tastings und Workshops bietet der YouTube-Kanal von Go-Sake zahlreiche Erklärvideos zu den unterschiedlichsten Aspekten des Sake.
Dort können Interessierte mehr über die Herstellung, die verschiedenen Sake-Typen und die richtige Verkostung erfahren. Die Plattform ermöglicht es, Sake-Kultur für ein breites Publikum zugänglich zu machen und tiefergehende Einblicke in die faszinierende Welt des Sake zu geben. Schaut doch einmal vorbei.

Sake für jede Gelegenheit
Ein weiteres Erfolgsrezept von Go-Sake ist die Vielfalt seines Sortiments. Statt sich auf eine bestimmte Art von Sake zu konzentrieren, bietet das Unternehmen eine breite Palette von Stilen an – von fruchtigem, leichtem Junmai Ginjo bis hin zu komplexem, umami-reichem Junmai.
Dadurch können sowohl Einsteiger als auch Kenner den passenden Sake für ihren Geschmack und Anlass finden.
Beliebte Sorten im Go-Sake-Sortiment:
- Junmai Sake: Ein vollmundiger, umami-reicher Sake ohne Zusatz von Braualkohol.
- Junmai Ginjo Sake: Ein besonders aromatischer und feiner Sake mit einem hohen Poliergrad des Reises.
- Sparkling Sake: Eine erfrischende, perlende Variante für besondere Anlässe.
Jede dieser Sorten bringt ihre eigene Charakteristik mit und zeigt die Vielfalt, die Sake als Getränk bieten kann.
(Hier geht es direkt zum Shop!)
Danke für die Unterstützung und ein herzliches "Kanpai" auf das Weltkulturerbe!
von Bastian
Go Sake - The Sake Brand