Wie bewahrt man Sake am besten auf?


Wie bewahre ich Sake am besten auf?

 

Sake, der traditionelle japanische Reiswein, hat je nach Sorte und Herstellungsweise unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung. Um die Qualität, den Geschmack und das Aroma des Sake optimal zu erhalten, ist es wichtig, ihn richtig zu lagern. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der Sake-Aufbewahrung detailliert behandelt.

 

1. Die Grundprinzipien der Sake-Lagerung

 

Sake ist ein empfindliches Produkt, das durch Licht, Temperatur und Sauerstoff negativ beeinflusst werden kann. Die drei wesentlichen Prinzipien für die richtige Aufbewahrung sind:

 

Kühle Lagerung: Temperaturen über 20°C können den Alterungsprozess beschleunigen und die Qualität des Sake beeinträchtigen.

 

Schutz vor Licht: UV-Strahlen können Aromen zerstören und zu geschmacklichen Veränderungen führen.

 

Begrenzter Sauerstoffkontakt: Nach dem Öffnen sollte Sake gut verschlossen gelagert werden, um Oxidation zu vermeiden.

 

 

2. Die ideale Lagertemperatur

 

Die optimale Temperatur für die Lagerung von Sake hängt von der Art des Sake ab:

 

  • Unpasteurisierter Sake (Namazake): Muss gekühlt bei etwa 0-5°C aufbewahrt werden, um den Gärungsprozess zu stoppen.
  • Pasteurisierter Sake: Kann bei Raumtemperatur (etwa 10-15°C) gelagert werden, aber kühle Lagerung wird empfohlen.
  • Hochwertige Sake-Sorten (Daiginjo, Ginjo): Sollten bei 5-10°C gelagert werden, um die feinen Aromen zu erhalten.

 

Reifender Sake (Koshu, Aged Sake): Je nach Sorte kann er bei Raumtemperatur oder gekühlt gelagert werden.

 

 

3. Einfluss von Licht auf Sake

 

Sake sollte stets vor direktem Sonnenlicht geschützt werden. UV-Strahlen und künstliches Licht können die Aromen zerstören und den Geschmack verändern. Daher ist es empfehlenswert, Sake in dunklen Glasflaschen oder Kartons zu lagern und ihn in einem schattigen Bereich aufzubewahren.

 

4. Verschlossene vs. geöffnete Flaschen

 

Verschlossene Flaschen

 

Ungeöffneter pasteurisierter Sake kann bei kühler Raumtemperatur (ca. 10-15°C) mehrere Monate bis Jahre gelagert werden.

Unpasteurisierter Sake sollte stets im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Monate konsumiert werden.

 

Geöffnete Flaschen

 

Geöffneter Sake oxidiert schneller als Wein oder Spirituosen.

Eine geöffnete Flasche sollte innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden.

 

Nach dem Öffnen sollte Sake im Kühlschrank gelagert werden, um Geschmackseinbußen zu vermeiden.

 

 

5. Die richtige Behälterwahl

 

Sake wird traditionell in Glasflaschen verkauft. Einige Hersteller bieten jedoch auch Alternativen wie Tetrapaks oder Dosen an. Für die Lagerung sollte man Folgendes beachten:

 

  • Glasflaschen sind ideal, da sie keine Wechselwirkungen mit dem Getränk eingehen.
  • Dunkle oder undurchsichtige Flaschen schützen besser vor Licht.
  • Vakuumflaschen oder Behälter mit geringem Sauerstoffkontakt sind ideal für geöffnete Sake-Flaschen.

 

6. Einfluss von Sauerstoff und Oxidation

 

Nach dem Öffnen beginnt Sake langsam zu oxidieren. Während manche Sake-Sorten durch kurze Oxidation an Komplexität gewinnen, verlieren viele durch längere Luftzufuhr an Frische. Um dies zu minimieren:

  • Die Flasche nach dem Einschenken sofort wieder verschließen.
  • Spezielle Sake-Pumpen oder Vakuumverschlüsse verwenden.
  • Kleinere Flaschen für übrig gebliebenen Sake nutzen, um den Luftkontakt zu minimieren.

 

7. Langfristige Lagerung von Sake

 

Während einige Sake-Sorten durch längere Lagerung an Geschmack gewinnen,  sind die meisten Sorten für den baldigen Konsum gedacht.

 

Wenn Sake über längere Zeit gelagert wird:

  • Bei konstanter Temperatur und in einem dunklen Raum aufbewahren.
  • Regelmäßig überprüfen, ob sich Geschmack oder Geruch verändert haben.

 

8. Häufige Fehler bei der Lagerung

 

Um sicherzustellen, dass Ihr Sake bestmöglich erhalten bleibt, vermeiden Sie diese häufigen Fehler:

  • Lagerung in direktem Sonnenlicht
  • Zu hohe Temperaturen (> 20°C)
  • Längere Lagerung geöffneter Flaschen bei Raumtemperatur
  • Unzureichend verschlossene Flaschen

 

Die richtige Aufbewahrung von Sake hängt von der Sorte, der Lagerdauer und dem Zustand der Flasche ab. Grundsätzlich sollten Sie ihn kühl, dunkel und gut verschlossen lagern, um die bestmögliche Qualität zu bewahren. Besonders hochwertige oder unpasteurisierte Sorten benötigen eine kühle Umgebung. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie den vollen Geschmack Ihres Sake genießen!

 

 

von Bastian 

Go Sake - The Sake Brand