
Sake in der Mixology:
Die Fusion von Tradition und Moderne
Einleitung
Sake hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die Welt der Mixology gehalten. Während er traditionell pur oder in der japanischen Küche genossen wird, entdecken Barkeeper weltweit die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Sake in Cocktails. Seine einzigartige Geschmackstiefe, von fruchtig bis umami-reich, macht ihn zu einer spannenden Zutat für innovative Drinks.
In diesem Artikel erkunden wir die Geschichte, Arten, Eigenschaften und die besten Anwendungsmöglichkeiten von Sake in der modernen Mixology.
Die Geschichte des Sake und seine Reise in die Cocktailkultur
Sake blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich als spirituelles Getränk in Tempeln verwendet, entwickelte sich Sake über die Jahrhunderte zu einem wesentlichen Bestandteil der japanischen Kultur. Traditionell wurde er pur serviert, entweder warm oder kalt, doch in der heutigen globalisierten Welt fanden innovative Mixologen Gefallen an seiner Vielseitigkeit.
Besonders in den letzten zwei Jahrzehnten hat Sake als Cocktailzutat internationale Anerkennung erlangt und wird in Bars von New York bis Tokio als Basis für kreative Drinks verwendet.
Die verschiedenen Arten von Sake und ihre Eigenschaften
Nicht jeder Sake eignet sich gleichermaßen für Cocktails. Hier sind die wichtigsten Sake-Typen und ihre charakteristischen Eigenschaften:
- Junmai – Reiner Sake ohne zugesetzten Alkohol, mit vollmundigem und umami-reichem Geschmack.
- Honjozo – Enthält eine kleine Menge destillierten Alkohols, wodurch er leichter und aromatischer wird.
- Ginjo – Ein fein polierter Sake mit fruchtigen und blumigen Aromen, ideal für elegante Cocktails.
- Daiginjo – Hochwertigste Kategorie mit besonders komplexem und raffiniertem Aroma, das sich gut für edle Drinks eignet.
- Nigori – Trüber, unfiltrierter Sake mit cremiger Textur und süßlichen Noten.
Die Wahl des Sake hängt stark vom gewünschten Geschmack des Cocktails ab. Während ein trockener Junmai als Basis für kräftige Drinks dient, eignet sich ein fruchtiger Ginjo hervorragend für leichte und erfrischende Kreationen.
Warum Sake in Cocktails?
Sake bietet eine einzigartige Geschmackspalette, die sich von herkömmlichen Spirituosen unterscheidet.
Seine Vorteile in der Mixology umfassen:
- Leichter Alkoholgehalt: Mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von 13-16 % ist Sake milder als viele Spirituosen und sorgt für sanftere Cocktails.
- Komplexe Aromen: Von blumig über nussig bis hin zu umami bietet Sake eine breite Vielfalt an Geschmacksprofilen.
- Vielseitigkeit: Er harmoniert gut mit anderen Zutaten wie Zitrusfrüchten, Kräutern, Tee und exotischen Gewürzen.
- Textur: Sake verleiht Cocktails eine weiche, runde Textur, die sich von den oft scharfen Noten destillierter Spirituosen unterscheidet.
Kreative Sake-Cocktailrezepte
Hier sind einige inspirierende Cocktailrezepte, die die Vielseitigkeit von Sake demonstrieren:
1. Sake Martini
Ein raffinierter Twist auf den klassischen Martini.
Zutaten:
50 ml Gin
20 ml Daiginjo Sake
5 ml trockener Wermut
Zitronenzeste zur Garnierung
Zubereitung:
Alle Zutaten mit Eis rühren und in ein gekühltes Martiniglas abseihen. Mit Zitronenzeste garnieren.
2. Sake Sour
Ein frischer und ausgewogener Cocktail.
Zutaten:
60 ml Junmai Sake
20 ml Zitronensaft
15 ml Zuckersirup
1 Eiweiß (optional für Schaum)
Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten kräftig shaken und in ein gekühltes Glas abseihen. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
3. Tokyo Mule
Eine japanische Interpretation des Moscow Mule.
Zutaten:
50 ml Nigori Sake
20 ml Limettensaft
Ginger Beer zum Auffüllen
Eiswürfel
Zubereitung:
Sake und Limettensaft in ein Glas mit Eis geben, mit Ginger Beer auffüllen und umrühren. Mit einer Limettenscheibe dekorieren.
4. Umami Old Fashioned
Ein tiefer, komplexer Drink für Liebhaber klassischer Cocktails.
Zutaten:
50 ml Honjozo Sake
10 ml Sojasirup (1:1 Sojasauce und Zuckersirup)
2 Dashes Angostura Bitters
Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten mit Eis rühren und in ein mit Eis gefülltes Glas abseihen. Mit einer Orangenschale garnieren.
5. Sake & Tonic
Ein leichter, erfrischender Highball für jede Gelegenheit.
Zutaten:
100 ml Junami Sake
100 ml Tonic Water
Eiswürfel
Limettenscheibe zur Garnierung
Zubereitung:
Sake mit Tonic Water auffüllen und umrühren. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Sake als Bereicherung in der Mixology
Sake eröffnet neue Möglichkeiten für kreative Cocktails, indem er eine elegante und geschmacksintensive Alternative zu klassischen Spirituosen bietet. Durch seine mildere Alkoholstärke, seine vielschichtigen Aromen und seine harmonierende Textur passt er perfekt in moderne Bars. Von erfrischenden Highballs bis hin zu tiefgründigen, umami-betonten Cocktails. Für experimentierfreudige Bartender und Cocktail-Enthusiasten bietet Sake eine nahezu endlose Spielwiese an kreativen Möglichkeiten. Es lohnt sich, diesen japanischen Schatz in das eigene Repertoire aufzunehmen und mit seinen einzigartigen Facetten zu experimentieren. Mehr hirzu
von Bastian
Go Sake - The Sake Brand