
Wo in Japan wird am meisten Sake produziert?
Japan ist weltweit berühmt für seine Sake-Tradition.
Doch nicht alle Regionen produzieren die gleiche Menge an Sake. Bestimmte Gebiete des Landes sind aufgrund ihrer natürlichen Ressourcen und klimatischen Bedingungen besonders führend in der Sake-Produktion. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wo in Japan am meisten Sake produziert wird und warum diese Regionen eine so herausragende Rolle spielen.
Hyōgo: Das Zentrum der Sake-Produktion
Die Präfektur Hyōgo ist das unumstrittene Zentrum der Sake-Produktion in Japan. Insbesondere die Region Nada in der Stadt Kobe ist bekannt dafür, etwa 30 % des gesamten Sakes des Landes herzustellen. Nada verdankt seine Spitzenstellung einer Kombination aus hochwertigen natürlichen Ressourcen und idealen klimatischen Bedingungen:
- Miyamizu-Wasser: Ein mineralreiches, hartes Wasser, das für eine optimale Fermentation sorgt.
- Yamada-Nishiki-Reis: Eine der besten Reissorten für die Sake-Produktion, die in der Region angebaut wird.
- Rokkō Oroshi-Winde: Kalte Winterwinde aus dem Rokkō-Gebirge, die eine langsame Fermentation begünstigen und den Geschmack des Sakes verfeinern.
Besonders bemerkenswert ist das Gebiet Nada-Gogō, eine Ansammlung von fünf Dörfern, die eine lange Tradition in der Sake-Herstellung haben.
Niigata: Die größte Dichte an Sake-Brauereien
Neben Hyōgo ist die Präfektur Niigata ein weiteres bedeutendes Zentrum der Sake-Produktion. Mit fast 100 Sake-Brauereien hat Niigata die höchste Dichte an Sake-Brauereien in Japan. Die Region ist bekannt für ihren „klaren und trockenen“ Sake, der sich durch einen eleganten und sanften Geschmack auszeichnet. Die natürlichen Bedingungen, darunter schneereiche Winter und reines Schmelzwasser, tragen dazu bei, dass der Reis optimal angebaut und verarbeitet werden kann.
Kyoto: Historisches Zentrum der Sake-Kultur
Die Präfektur Kyoto, insbesondere die Stadt Fushimi, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Sake-Produktion. Fushimi ist bekannt für sein weiches, reines Wasser, das dem Sake einen milden und leicht süßen Geschmack verleiht. Hier befindet sich die Gekkeikan-Brauerei, eine der ältesten und renommiertesten Sake-Brauereien Japans, die seit 1637 besteht. Die enge Verbindung Kyotos zur traditionellen Kultur Japans hat dazu beigetragen, dass Sake aus dieser Region besonders geschätzt wird.
Hiroshima: Innovative Sake-Produktion
Ein weiteres bedeutendes Zentrum der Sake-Produktion ist die Stadt Saijō in der Präfektur Hiroshima. Hier haben Brauer innovative Techniken entwickelt, um auch mit weichem Wasser hochwertigen Sake zu produzieren. Saijō ist bekannt für seinen frischen, klaren Sake, der bei Kennern hoch im Kurs steht. Jedes Jahr findet hier das beliebte Saijō Sake Matsuri statt, ein Festival, das zahlreiche Besucher anzieht und die Bedeutung dieser Region für die Sake-Kultur Japans unterstreicht.
Zukunft der Sake-Produktion
Trotz eines rückläufigen Konsums von Sake in Japan steigen die Exporte des traditionellen Getränks in den letzten Jahren stetig an. Besonders in den USA, China und Europa gewinnt Sake zunehmend an Popularität. Zudem wurde die traditionelle Sake-Herstellung 2024 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, was den kulturellen und handwerklichen Wert dieser jahrhundertealten Tradition unterstreicht.
Die größte Menge an Sake wird in Japan vor allem in Hyōgo, Niigata, Kyoto und Hiroshima produziert. Jede dieser Regionen hat ihre eigenen besonderen Bedingungen und Traditionen, die zur Vielfalt der Sake-Geschmacksrichtungen beitragen. Während Hyōgo durch seine Produktionsmenge dominiert, ist Niigata für seine hohe Anzahl an Brauereien bekannt, Kyoto für seine Tradition und Hiroshima für seine innovativen Techniken. Gemeinsam tragen diese Regionen dazu bei, die reiche Sake-Kultur Japans zu erhalten und in die Welt zu tragen.
von Bastian
Go Sake - The Sake Brand